Sibirische Lärche
Allgemeine Hinweise:

Bei der zurzeit im Handel befindlichen Lärche handelt es sich meist um europäische Lärche mit rötlichem Kern (Larix decidua) aus heimischer Waldwirtschaft oder um die im Kern mehr gelbliche sibirische Lärche (Larix
sibirica), die aus Westsibirien stammt. Die Verbreitung der Lärche eschränkt sich auf die nördliche Hemisphäre. Das gelblich rotbräunliche Holz weist eine ausgeprägte Jahresringstruktur auf. Das Holz ist umso schwerer und härter, je schmaler die Jahrringe sind.
Verwendung:
Das Holz hat ein mäßiges Stehvermögen. Besitzt aber eine hohe Festigkeit
und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterung, Schädlingen
und Säuren. Verwendet wird es als Konstruktionsholz im Innen– und
Außenbereich, sowie als Furnier, Bauholz, Treppen, Fenster, Türen und
Möbel.

Verlegehinweise:
Terrassenbeläge sind der ständigen Bewitterung durch Sonne, Regen und
Schnee ausgesetzt und müssen daher mit geeignetem Material sorgfältig verlegt werden. Hierbei spielt der konstruktive Holzschutz eine wichtige Rolle. Es ist darauf zu achten, dass der Terrassenboden ein Gefälle für den Ablauf des Regenwassers von der Terrasse weg in den Garten erhält. Der Untergrund sollte entsprechend sauber und mit einem Wurzelvlies gegen das Durchdringen von Wildkräutern abgedeckt sein. Die Lagerhölzer, auf denen die Terrassendielen später verschraubt werden, werden z.B. auf alte Gehwegplatten gelegt, damit an keiner Stelle ein Kontakt zum Erdboden entsteht. Für die Unterkonstruktion sollten, wegen des gleichmäßigen Quell- und Schwindverhaltens, nur Hölzer einer Baumart eingebaut
werden.
Der Balkenabstand der Unterkonstruktion sollte 60 cm nicht überschreiten. Damit das Holz arbeiten und das Regenwasser abfließen kann, empfiehlt es sich eine Fugenbreite zwischen den einzelnen Dielen von 4 bis 6 mm zu wählen. An den Stoßenden empfiehlt sich ein Abstand von 3 bis 4 mm.

Damit sich das Holz durch den Kontakt mit Eisenmetallen nicht verfärbt, empfiehlt es sich ausschließlich Befestigungsmaterial aus nicht rostendem Edelstahl zu verwenden. Zur sauberen Verarbeitung finden Schrauben mit Senkkopf Verwendung, die mit einer Bohrspitze und Fräsrillen am Senkkopf versehen sind.

Um ein Aufreißen des Holzes zu verhindern, sollten die Bohrlöcher vorgebohrt werden. Durch Anbringen einer Sichtblende an den Außenkanten wird der Terrasse ein schöner Abschluss gegeben.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Holz im Garten
Die Natur ist immer noch der beste Gartengestalter



Bangkirai, Teak und Zeder sind die bevorzugten Hölzer, die wir anbieten. Natürlich können Sie bei uns auch Produkte aus Kiefer- und Fichtenholz erhalten.
Bei uns bekommen Sie von Gartenmöbeln über Sichtblenden und Pergolen bis zum Gartenhaus oder Carport alles, was Sie für die Gartengestaltung mit Holz benötigen. Unsere besondere Stärke sind alle Arten von Boden- und Konstruktionshölzern.
Selbstverständlich finden Sie auch alles Zubehör an Eisenwaren und Farben bei uns. Den guten Rat vom Fachmann zu Aufbau und Konstruktion gibt es dazu.
Der neue Gartenkatalog ist da! Jetzt online blättern!

So wird Ihr Garten zum Lieblingsplatz
