Holzarten von A-Z
Lexikon bereitgestellt durch den Logo GDHolz
Q
S
V
X
Z
Hölzer mit diesen Bezeichnungen gehören zu den ersten überseeischen Holzarten, die wegen einer besonderen Farbigkeit importiert wurden. Aufgrund ihres begrenzten Vorkommens und der meist nur schwach dimensionierten Stämme war ihr Preis stets hoch und ihre Verwendung beschränkt. Die für Palisander-Hölzer in Frage kommenden Baumarten sind in weit voneinander entfernten tropischen Waldgebieten verbreitet und wurden in Länder verschiedener Sprache exportiert, hierdurch entstanden zahlreiche und oft verwirrende Holzbezeichnungen. Heute werden alle Arten der nahe verwandten Gattungen Dalbergia und Machaerium mit einem dunkel-farbstreifigen Kernholz und einer mittleren bis groben Porung als Palisander, Jacarandä oder auch mit beiden Namen bezeichnet. Diese zu der Familie der Leguminosen (Fabaceae) gehörenden zwei Gattungen enthalten Holzarten, die sich im Holzbild und den Eigenschaften so weitgehend entsprechen können, dass ihre Unterscheidung oft schwierig ist.
Die Hölzer der tropisch-amerikanischen Gattung Hymenaea gehören zu den guten Standardhölzern Lateinamerikas. Sie wurden schon vor Jahrzehnten, überwiegend aus Mittelamerika stammend, dem europäischen Markt angeboten, ohne hier Bedeutung zu erlangen. Die derzeitigen Angebote kommen hauptsächlich aus dem Hauptverbreitungsgebiet Brasilien und können bei guter Zurichtung zu einer wichtigen Ergänzung des europäischen Holzmarktes führen.
Im tropischen Südamerika sind verschiedene Holzarten der botanischen Gattung Cariniana verbreitet, die wegen ihrer Arten mit großer Stämmen und eines rosa bis rotbraunen Kernholzes schon seit Beginn der europäischen Besiedelung eine vielseitige Verwendung finden. Von diesen Hölzern werden noch das Abarco aus Kolumbien und das sehr ähnliche Jequitiba der östlichen Küstenregion Brasiliens importiert. Jedoch sind diese Lieferungen auf geringe Mengen Schnittholz und Halbfabrikate beschränkt, wobei sich der Import auf Brasilien konzentriert.
Die Hölzer der über 120 Arten zählenden Kiefern-Gattung Pinus können nach ihrer Dichte oder ihrem spezifischen Gewicht in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: Die Arten mit leichten und weichen Hölzern („Sott Pinus") bis etwa 0,45 g/cm3 (darrtrocken) und die Artengruppe mit harten und mäßig leichten bis mäßig schweren Hölzern über 0,45 g/cm3 („Hard Pinus"). Diese Hauptgruppe der schweren Kieferhölzer wird wegen ihrer weiten, von etwa 0,45 g/cm3 bis über 0,65 g/cm3 reichenden Gewichtsspanne in zwei weitere Untergruppen unterteilt: die schwereren, harzreichen und nur im Südosten der USA sowie in Mittelamerika vorkommenden Hölzer der Pitch Pine-Gruppe (Merkblatt Nr. 14) und die in Amerika, Asien und Europa natürlich verbreiteten Kiefern-Arten mit weniger schweren sowie nur mäßig harten Hölzern. Der Gewichtsbereich dieser Artengruppe liegt etwa bei 0,45 bis 0,55 g/cm3; ihre wirtschaftlich wichtigste Art ist die in der Welt am weitesten verbreitete und in Europa am häufigsten vorkommende „Europäische" oder „Einheimische Kiefer" (Pinus sylvestris). Aufgrund der weiten Verbreitung dieser Art haben sich zahlreiche Rassen entwickelt, die, zusammen mit den forstlichen Kulturmaßnahmen, dem Standort und Baumalter, die Eigenschaften des Holzes deutlich beeinflussen. Hieraus ergibt sich, daß das Holz dieser wichtigsten europäischen Kiefer auch Hölzern anderer Kiefernarten der gleichen Gewichtsgruppe nahezu vollständig entsprechen kann.
Seit den zunehmenden Ansprüchen bei der Ausstattung des Wohnbereiches ist Kirschbaum der Vertreter eines besonderen Holztyps: eines Holzes von lichter Färbung mit feiner Porung, das trotz seiner Helligkeit nicht farblos wirkt und das trotz seiner Feinporigkeit noch genügend Struktur besitzt, um bei jeder Verarbeitungsform und jeder Größe des Gegenstandes einen typischen, aber nicht aufdringlichen Holzcharakter zu zeigen. So ist es verständlich, daß Kirschbaum immer dann bevorzugt wird, wenn ein Möbelstück sich durch gediegene sowie ausgeglichene Formen auszeichnet, die dem Holz neben technischen Funktionen auch eine schmückende Wirkung ermöglichen, wie z. B. bei den Möbeln der Biedermeierzeit. Da durch das mehr ausgewogene als auffällige Holzbild ein "Sattsehen" oder ein „Überhaben" vermieden wird, können diese Vorzüge zu einem so hohen Bedarf an Kirschbaum führen, daß dieser nicht immer mit den benötigten Qualitäten gedeckt werden kann. Aus diesem Grunde wurden schon früher, neben Kirschbaumholz, auch andere helle Hölzer verwendet. Heute werden zunehmend neue, aber ähnlich strukturierte Holzarten, oft nach einer farblichen Anpassung, großflächig oder in Teilen, als Austausch für Kirschbaum eingesetzt. Kirschbaum (echte Kirschhölzer) Unter diesem Namen wurde ursprünglich nur das Holz des vor allem in Europa als Fruchtbaum kultivierten oder wild vorkommenden Kirschbaumes (Prunus avium) bezeichnet. Seit auch andere Arten der gleichen botanischen Gattung mit einem entsprechenden Holzbild importiert werden, wird die Bezeichnung Kirschbaum, oft in Verbindung mit dem Herkunftsgebiet, auch für diese Hölzer verwendet. Von diesen hat sich nur der in Amerika vorkommende Amerikanische Kirschbaum oder Black Cherry (Prunus serotina) bewährt, der in Europa schon häufig gärtnerisch oder forstlich kultiviert und dann als Traubenkirsche bezeichnet wird, während in Ostasien vorkommende Arten noch keinen festen Markt fanden.
Das Koto gehört zu den wenigen neuen Hölzern, deren Einsatz schon in kurzer Zeit eine weite Verbreitung fand. Es ist ein mäßig schweres, afrikanisches Holz, das in seiner hellen Naturfärbung - oder durch Dämpfen gebräunt - im Möbelbau und bei der Gestaltung von Innenräumen vielfältig eingesetzt wird.
Von den in Asien, Europa und Nordamerika verbreiteten Lärchen besitzen sechs botanische Arten aufgrund ihrer Häufigkeit und Qualität eine überregionale Bedeutung als Nutzholzlieferant. Das Aussehen und die technischen Eigenschaften dieser Hölzer weichen wegen ihrer gleichen Struktur und Färbung so gering voneinander ab, daß keine sichere Unterscheidung der Arten möglich ist. Die gelegentlich vorkommenden Unterschiede bei Gewicht und Astigkeit werden weniger durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten botanischen Art als durch Baumalter und Wachstumsbedingungen verursacht. Durch die qualitative Abhängigkeit von diesen beiden Faktoren erhält die jeweilige Herkunft (Provenienz) - wie bei anderen Nadelhölzern auch - eine besondere Bedeutung.

Limba (Fraké)

Bisher war diese Art den meisten Verbrauchern nur als ein helles Holz bekannt. das überwiegend aus Ländern südlich des Äquators (Niederguinea-Kongobecken), wie Cabinda, Kongo und Zaire importiert wurde. Dagegen besteht neuerdings ein steigender Bedarf an Limba, das - obwohl von der gleichen botanischen Art stammend - im inneren Stammbereich eine mehr oder minder starke Braun- beziehungsweise Dunkelfärbung aufweist. Dieses zumindest teilweise dunklere und im inneren Bereich häufig durch Bohrgänge von Insekten auffallende Holz kommt hauptsächlich aus Ländern nördlich des Äquators ("Oberguinea"), wo es in der Elfenbeinküste auch als Fraké und in Ghana als Ofram bezeichnet wird.
Als Amerikanisches Mahagoni werden die Hölzer der im tropischen Mittel- und Südamerika heimischen Gattung Swietenia bezeichnet: Swietenia mahagoni - Aufgrund der starken Nutzung wird das Holz dieser zuerst exportierten und ausschließlich auf den Karibischen Inseln natürlich vorkommenden Art nur noch logal genutzt; es wurde nach der Herkunft als Kuba-, San Domingo-, Haiti- oder Westindisches Mahagoni bezeichnet. - Nur vereinzelt werden aus alten Anpflanzungen in Südasien stammende Hölzer (geschnitten) angeboten. Swietenia humilis - Das Holz dieser von der Westküste Mittelamerikas stammenden und heute geschützten Art gleicht der vorher genannten, es wurde aber wegen des geringen Vorkommens nicht exportiert. Swietenia macrophylla - Heute wird aus der Gattung Swietenia nur das Holz dieser Art importiert. Es ist im allgemeinen etwas heller und leichter als die Hölzer der vorher erwähnten Arten, es besitzt aber größere Dimensionen und ein über weite Gebiete des tropischen Amerika reichendes Vorkommen (vgl.: Natürliche Verbreitung).
Die westafrikanischen Hölzer Makore und Douka sind botanisch sehr nahe verwandt; sie entsprechen sich im Aussehen uni in den Eigenschaften so weitgehend, daß beide Arten oft für den gleichen Zweck verwendet werden und daher gemeinsar zu beschreiben sind. - Das mit diesen beiden Hölzern ebenfalls nahe verwandte und ein steigendes Interesse erhaltende Moabi sowie andere sehr ähnliche Hlzer werden im Merkblatt 97 beschrieben.